Die Vitamine der Farben - Wie Farben unser Leben beeinflussen
Im Oktober 2002 fand im ‘Det Ny Illum’, einem bekannten
Kaufhaus im Zentrum von Kopenhagen Dänemark, eine Erlebnisausstellung “Die
Vitamine der Farben“ statt. Die Ausstellung dauerte 10 Tage und zog mehr
als 10.000 Besucher an. Ausrichter war der dänische Verein Template Stiftelsen.
Der Name der Ausstellung weist darauf hin, dass Farben und Licht
lebenswichtige Vitamine sind, die auf die Arbeit des menschlichen Körpers
und unsere Denkweise einwirken. Die Ausstellung verdeutlichte mit Hilfe von
ausgewählten Testreihen, wie Farbe den Gemütszustand, den Energiepegel
des Menschen, das Gleichgewicht im Körper und Gedankenprozesse beeinflusst.
Außerdem regte sie an, die Farben für Kleidung oder die Gestaltung
von Wohnräumen und Büros bewusster auszuwählen.
Mark Stolk, Mitgestalter der Ausstellung, gibt uns in diesem Artikel einen
Einblick in die Hintergründe der Ausstellung.
Jeder ist von der Schönheit des Regenbogens beeindruckt, wenn die Sonnenstrahlen
sich an einem regnerischen Tag einen Weg durch die Wolken bahnen. Viele haben
auch schon einmal ein Prisma in die Sonne gehalten und beobachtet, wie sich
das Sonnenlicht in sieben Farben aufspaltet. Naturwissenschaftlich wurde dieses
Phänomen erstmals von Isaac Newton im 17. Jahrhundert untersucht. Auch
gelang es Newton, die Spektralfarben wieder mit einer Linse zu bündeln.
Im Brennpunkt vereinigt, leuchtete es erneut sonnenweiß...
Die Regenbogenfarben nehmen nur einen kleinen Teil der gesamten Bandbreite
der elektromagnetischen Strahlung ein. Man könnte sagen, dass die Spektralfarben
für uns Menschen sichtbarer Ausdruck unsichtbarer Energie sind. Newton
drückte diesen Gedanken mit den folgenden Worten aus: “Strahlung
an sich ist nicht farbig. Sie besitzt nichts als eine gewisse Energie ... um
die Wahrnehmung dieser oder jener Farbe hervorzurufen.” So könnte
man sagen, dass Farbe die “Hülle” von Energie ist - die sichtbare
und Gestalt gewordene Verkörperung von Energie. Wissenschaftler benennen
die Energie, die sich in einer Farbe ausdrückt, auch mit Begriffen wie
Wellenlänge oder Frequenz.
Das menschliche Auge kann sieben Millionen Farben sehen und unterscheiden!
Wenn wir eine bestimmte Farbe betrachten, nehmen wir die spezifische Energie
dieser Farbe in uns auf. Farbe und Licht stellen für uns eine Art Nahrung
dar. Es stellt sich die Frage, was die Kräfte oder Energien einer bestimmten
Farbe in uns bewirken, was sie aktivieren oder beruhigen, stimulieren oder
betäuben
Steht man in einem Zimmer mit roten Wänden, steigt die Körpertemperatur,
wohingegen ein blaues Zimmer den gegenteiligen Effekt hat. Die Farbe Rot stärkt
die Muskelstruktur, während Rosa das Gegenteil bewirkt. Der schwedische
Mediziner Lars Sivik hat nachgewiesen, dass die Geschwindigkeit von motorischen
Reaktionen bei Bestrahlung mit Rotlicht durchschnittlich um 12 Prozent höher
liegt als bei normalem Licht. Blau beruhigt und hilft daher bei nervösen
Störungen, Schlaflosigkeit und Angstzuständen. An der Berliner Charité
wird Neurodermitis sehr erfolgreich mit blauem Licht behandelt.
Die Regenbogen-Zelte
Da die Farben, die wir sehen, Mischungen der sieben Regenbogenfarben sind,
war es für uns klar, dass wir zuerst das Wesen, die Funktion und den Einfluss
dieser sieben Farben verstehen müssen, um zu einem Verständnis aller
anderen Farben zu gelangen. Deshalb haben wir für die Ausstellung sieben
5 m hohe Zelte in den Regenbogenfarben entworfen. Jedes Zelt wurde innen von
einem Scheinwerfer in einer der sieben Spektralfarben erleuchtet.
Im täglichen Leben sind wir die meiste Zeit einer Vielzahl unterschiedlicher
Licht- und Farbwirkungen ausgesetzt. Deswegen ist es für uns schwer, den
Effekt einer einzelnen Farbe wahrzunehmen und zu identifizieren. Die Regenbogen-Zelte
sollten dazu dienen, jede Farbe gesondert zu erleben, und jedem Besucher Gelegenheit
geben, die Unterschiede zwischen den Farben und ihre besonderen Eigenschaften
zu erfahren.
Im Indigo-Zelt beispielsweise fühlten sich mehr als 80 % der Besucher
eher nach innen gekehrt und langsamer. Das rote Zelt wirkte auf viele Leute
beruhigend und ausgleichend. Das scheint im Widerspruch zu der Auffassung zu
stehen, dass sich die Menschen bei Rot eher physisch aktiver und stark fühlen.
Vielleicht muss man hier aber in Betracht ziehen, dass Farbe ein Vitamin ist,
das gewisse Mängel in unserem System ausgleichen und damit unser Gleichgewicht
und Wohlbefinden wiederherstellen kann. Das gilt insbesondere für Rot,
denn zuviel Hektik und Stress in unserem Leben können dazu führen,
dass diese Energie aufgebraucht wird.
Wir sind farbige Menschen
In einem Bereich der Ausstellung hatten die Besucher Gelegenheit, einen Armtest
auf Basis der CRA-Analyse durchführen zu lassen (CRA=Contact Reflex Analysis),
um das Gleichgewicht des Energie- und Farbhaushaltes in ihrem Körper herauszufinden.
Bei diesem Test hält der Besucher eine Karte mit einer der Regenbogenfarben
in der Hand und ein Armtester prüft die Reaktion auf diese Farbe. So kann
leicht herausgefunden werden, welche Art von Farbe der Besucher benötigt,
um zum energetischen Gleichgewicht zurückzufinden. Dann wurde der Getestete
eingeladen, in einem der Regenbogenzelte die fehlende Farbe aufzutanken. Diese
einfache Methode erweist sich als sehr effektiv und hilfreich, individuelle
Schwächen oder Stärken ins Gleichgewicht zu bringen.
„Blaues Wasser ist weich und sanft“
Viele Leute wissen, dass wir Farben nicht nur mit den Augen, sondern auch mit
anderen Sinnen wahrnehmen und fühlen können. In den 60er Jahren wurden
in Russland wissenschaftliche Versuche durchgeführt, die zeigten, dass
nach einem einfachen Training jeder sechste Teilnehmer in der Lage war, Farben
mit seinen Fingerspitzen zu fühlen. Man nahm an, dass dieser Anteil sich
durch längeres Training noch steigern lässt. Die Empfindungen, die
Menschen haben, wenn sie Farben mit den Händen wahrnehmen, sind ganz unterschiedlich:
Manche fühlen ein Kribbeln in der Hand oder einen leichten Temperaturunterschied.
Viele Menschen registrieren auch bestimmte Gefühle, mentale Bilder oder
besondere Bewusstseinszustände, wenn sie sich einer bestimmten Farbe aussetzen.
Und so ist es vielleicht kein Wunder, dass manche Musiker bestimmte Musikstücke
farbig wahrnehmen.
Kann man den Einfluss von Farben vielleicht auch schmecken? Um das auszuprobieren,
stellten wir sieben durchsichtige Wasserbehälter mit Mineralwasser auf,
die jeweils in einer der sieben Regenbogenfarben angestrahlt wurden. Viele Leute
waren erstaunt, dass sie wirklich Geschmacksunterschiede feststellen konnten!
Zahlreiche Leute fanden, “rotes” Wasser schmecke herb und habe einen
leichten Beigeschmack nach Eisen, “gelbes” Wasser sei süßlich
und “blaues” Wasser weicher und sanfter. Obwohl viele einen Geschmacksunterschied
bei Bestrahlung mit Orange, Indigo und Violett feststellen konnten, hatten sie
Schwierigkeiten, den jeweiligen Geschmack genau zu beschreiben.
Der ADS Raum
Können spezifische Farben oder Farbkombinationen bestimmte
Gedanken, Gefühle und Handlungen auslösen? Ein Bereich der Ausstellung
war der ADS-Raum (ADS = Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom). Dieser Raum war in
bestimmten Farbkombinationen gestrichen, um die Lernfähigkeit von Kindern
zu steigern, die entweder hyperaktiv sind oder an Aufmerksamkeitsschwäche,
motorischen Problemen oder Störungen der Aufnahmefähigkeit leiden.
Die speziellen Farbkombinationen des Raumes wirken beruhigend, schärfen
die Aufmerksamkeit, machen das Denken klarer und bewirken einen empfänglichen
Geisteszustand. Diese Farbkombinationen, von Marianne T. Nielsen vom Verein
“Template Stiftelsen” in Zusammenarbeit mit der “Plasma Design
Gruppe” aus Israel entworfen, werden derzeit in einer Kopenhagener Schule
für Kinder, die an ADS leiden, getestet.
Die Ausstellung “Die Vitamine der Farbe” zeigte, dass wir am Anfang
einer Zeit stehen, in der Farben als Mittel zur Steigerung von Gesundheit, Wohlbefinden,
Aufmerksamkeit und seelischem Gleichgesicht immer größere Bedeutung
gewinnen. Die Arbeit mit Farben scheint ein Schlüssel zu sein zu einem
natürlicheren Leben und zu einem tieferen Verständnis der menschlichen
Natur.
top | TOPAZ Home | Template Netzwerk |